Wissenswertes …

… über Fadenlifting.

Warum Fadenlifting

Mit zunehmendem Alter kommt es durch den ständigen Einfluss der Schwerkraft zu einem Verlust an Elastizität, hängende Backen und Erschlaffung des Gewebes am Körper sind die sichtbaren Folgen davon. Mit einem neuen, einfachen, nicht-operativen Verfahren kann man nun die „innere Stützstruktur“ von Haut und Gewebe wirkungsvoll kräftigen.

Was ist Fadenlifting

Das „Fadenlifting“ ist ein minimalinvasives Verfahren. Es erfolgt kein Eingriff wie bei einem Facelift. Es werden einfach mit Hilfe von Nadeln Fäden von außen in die Haut eingezogen. Die Wirkung beruht auf „Bio- Stimulation“ (Anregung des Wachstums neuer Zellen) und Gewebeunterstützung. Daraus ergibt sich ein deutlicher „Liftingeffekt“.

nadeln

Woraus bestehen die Fäden

Die Fäden bestehen aus PDO (Polydioxanone), ein Material, das bereits in der Gefäß- und Herzchirurgie verwendet wird. Das Einziehen der Fäden erfolgt mit dünnen Nadeln, in denen sich die Fäden befinden.

PDO ist resorbierbar, das heißt, die Fäden lösen sich im Gegensatz zu bisher verwendeten Fäden aus einem nicht abbaubaren Kunststoff nach einigen (6-8) Monaten auf. Daher ist die Behandlung auch sehr gut verträglich. Der volle Effekt ist nach 4-8 Wochen sichtbar. Erst nach dieser Zeit soll eine Beurteilung des Ergebnisses erfolgen. Selten sind Nachkor- rekturen erforderlich. Das Ergebnis bleibt länger sichtbar (ca. 12 Monate), da ja durch das Material auch neue Kollagenfasern gebildet werden.

Wann PDO Fadenlifting

Das Fadenlifting ist vor allem dann die Behandlung der Wahl, wenn eine Hauterschlaffung ohne zu großen Hautüberschuss vorliegt. Für ein ide- ales Ergebnis kann man das Fadenlifting auch sehr gut mit anderen Me- thoden (Botulinum-Toxin, Hyaluronsäurefiller, PRP, Mesotherapie oder physikalische Methoden) kombinieren.

Faden-Lifting

Sofort sichtbarer Lifting-Effekt
Bessere Durchblutung
Verbesserung der Hautfarbe

Erfolgreiches Fadenlifting braucht nicht nur geübte Hände, sondern immer auch den richtigen Faden. Je nach Bedürfnis des Patienten gibt es Fäden in verschiedenen Ausführungen und Längen. Die Threadlifting-Technik ist sehr gut verträglich. Die Hautstraffung erfolgt über die einsetzende Kollagenese um den eingebrachten Faden herum. Die PDO-Fäden verbleiben nicht in der Haut. Spätestens nach 6-8 Monaten lösen sie sich vollständig auf. Sie werden vom Körper in ihre Grundbausteine Wasser und Kohlendioxid zerlegt.

PDO (Polydioxanone) ==> H2O + CO2

Die Vorteile von Threadlifting:

  • unkomplizierter Eingriff (min. invasiv)
  • praktisch schmerzfrei
  • sofort sichtbares Ergebnis
  • lange Haltbarkeit (bis 12 Monate)
  • praktisch keine Nebenwirkungen
  • keine Ausfallzeiten

Threadlifting ist besonders geeignet bei:

  • ausgeprägten Nasolabialfalten
  • bei Elastizitätsverlust
  • ausgeprägten Falten in der unteren 
Gesichtshälfte
  • erschlafftem, hängendem Gewebe
  • bei Patienten, die keinen 
operativen Eingriff möchten
  • bei Patienten, die auf Milchsäure- 
und Goldfäden allergisch reagiert haben

Threadlifting wird bei der Behandlung von Gesicht (Stirn, Augen, Wangen, Kinn), Hals, Dekolleté und Kör- per eingesetzt. Die Nadeln sind zertifizierte Medizin- produkte. Um ein noch besseres Ergebnis zur erzielen, kann die Behandlung jederzeit mit anderen Methoden (Botolinumtoxin, Hyaluronsäurefiller, PRP, Mesothera- pie, Needling usw.) kombiniert werden.

fadenlifting1

Standard-PDO Faden

fadenlifting2

Tornado-Faden

fadenlifting3

Twin-Faden

fadenlifting4

COG-Faden

fadenlifting5